Abgeschlossene Projekte und Aktivitäten
Informiert Euch über unsere abgeschlossenen Projekte und Aktivitäten.
Föhrster Storchennest

Für das Jahr 2023 hatte sich die DGF auf die Fahnen geschrieben, im erweiterten Dorfbereich ein neues Storchennest zu errichten. Nach einigen Verzögerungen konnte das Storchennest am 15.03.2024 errichtet werden. Am 07.07.2024 wurde das Storchennest dann im Beisein der Projektförderer, der Presse, der Helfer sowie zahlreicher Mitglieder und Freunde der DGF feierlich eröffnet. Realisiert werden konnte das Storchennest mit Unterstützung nachfolgend genannter Institutionen
• Sparkasse Hildesheim Goslar Peine
• Zeitungsverlag F. Wolff & Sohn KG
• Bürgerstiftung Alfeld
• Volksbank eG
• Überlandwerk Leinetal GmbH
• Data Network Alfeld e.V,
sowie durch Privatspenden und durch viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit.
Am 29.03.2025 wurde die Stromversorgung der Webcam via PV-Modul mit Unterstützung des DNA realisiert und die Livecam in Betrieb genommen. Nun bleibt das Warten auf unser erstes Storchenpaar (Stand: 29.03.2025).
Einen ausführlichen Bericht von der Idee bis zur Umsetzung des Storchennestes finden Sie hier.
Neuer Apfelbaum für Föhrste: Ein Zeichen der Gemeinschaft

Föhrste, 03.03.2025 - Ein Symbol für Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit wurde jetzt im "Kirchgarten" an der St. Andreas Kirche in Föhrste gesetzt: Der Kirchenvorstand und die Dorfgemeinschaft pflanzten einen etwa 2,5 Meter hohen Apfelbaum der Sorte Hildesheimer Renette.
Die Pflanzaktion ist ein Ergebnis der erfolgreichen Teilnahme des Ortes am Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem Föhrste den achten Platz belegte. Als weitere Anerkennung erhielt die Dorfgemeinschaft ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro, das für Projekte des Vereins DGF e. V. eingesetzt wird.
„Wir möchten, dass der Baum viele Jahre wächst und gedeiht – als Zeichen für eine lebendige Dorfgemeinschaft“, betonten die Beteiligten bei der Pflanzung. Die alte und gesunde Apfelsorte Hildesheimer Renette ist für ihre robuste Natur und aromatischen Früchte bekannt.
Mit diesem Engagement der Föhrster wird nicht nur das Ortsbild verschönert, sondern auch ein weiterer, wertvoller Beitrag für die Natur geleistet an einem Ort, der vielen Menschen am Herzen liegt.
Braunkohlwanderung 2025

Am Samstag, den 08.02.2025, fand die dritte gemeinsam von der DGF e.V. und dem Förderverein des TSV Föhrste ausgerichtete Braunkohlwanderung von statt – ein Event, das sich als voller Erfolg präsentierte. 55 begeisterte Braunkohlwanderer trafen sich zunächst am Föhrster Sportheim, wo das freundliche Begrüßungsgetränk und ein erstes gemeinsames Gruppenfoto die Stimmung für den Tag auflockerten. Organisatorische Hinweise zur Strecke wurden in lockerer Atmosphäre verteilt, bevor sich die Teilnehmer auf den Weg machten.
Die Route führte von Föhrste über Warzen nach Brunkensen und erwies sich für einige Wanderer als durchaus anspruchsvoll, was den Teamgeist zusätzlich förderte. Auf dem Sportplatz in Warzen legte die Gruppe eine willkommene Pause ein. Bei leckerem Schmalzbrot, verführerischem Butterkuchen sowie einer Auswahl an warmen und gekühlten Getränken wurden neue Kräfte getankt. Dabei sorgte das sonnige Frühlingswetter mit angenehmen 4 °C für die perfekte Wanderatmosphäre.
Der nächste Programmpunkt war ein Stopp am Aussichtspunkt oberhalb Warzen, von dem aus sich ein herrlicher Blick über die umliegende Landschaft bot. Der malerische Ausblick wurde von allen Teilnehmern begeistert aufgenommen und trug zur besonderen Stimmung des Tages bei.
Den krönenden Abschluss bildete der Abend im Saal von „Pöttchen Peine“. Hier füllten sich die Reihen – insgesamt 77 Gäste genossen ein reichhaltiges Buffet, das neben traditionellem Braunkohl auch Schnitzel sowie vegetarische Optionen offerierte. Unter musikalischer Untermalung aus der Konserve wurden fröhliche Tanzschritte vollführt.
Die Braunkohlwanderung 2025 wird allen Teilnehmern noch lange in guter Erinnerung bleiben. Mit solch einem gelungenen Programm ist es kaum verwunderlich, dass das Event bereits jetzt für das nächste Jahr geplant wird und auch 2026 zahlreiche Interessierte begeistern dürfte.
Ein paar Impressionen zur Braunkohlwanderung 2025 finden Sie hier.
Weihnachtszauber in Föhrste 2024 – Ein Fest voller Überraschungen
Föhrste, 22. Dezember 2024 – Der Tag begann mit trüben Aussichten. Schon früh am Morgen, um 07:00 Uhr, goss es wie aus Eimern, und auch um 07:50, als die ersten Helfer mit den Vorbereitungen für den Weihnachtszauber begannen, wollte der Regen nicht nachlassen. Durchnässt, aber unerschütterlich, machten sich die Organisatoren an die Arbeit.
Selbst als es zwischen 09:00 und 11:00 Uhr weiter regnete, ließen sich die Beteiligten nicht entmutigen. Doch dann geschah das Unerwartete: Der Himmel riss auf – und der Weihnachtszauber nahm Fahrt auf! - Ein Fest für alle Sinne!
Die Aussteller aus den Bereichen Kunst und Hobby präsentierten stolz ihre handgefertigten Waren. Der Grill wurde angeheizt, das erste Bier floss frisch gezapft aus der Anlage, und der Duft von frisch gebackenen Waffeln lag in der Luft. Zahlreiche Besucher strömten herbei, neugierig darauf, was das Organisationsteam rund um den FöVerein TSV und DGF e. V. auf die Beine gestellt hatte. Die Besetzung der Stände war hervorragend organisiert – dank der vielen freiwilligen Helfer, die ihre Zeit opferten, um das Event zum Erfolg zu führen. - Weihnachtliche Highlights für Groß und Klein!
Das Programm ließ keine Wünsche offen. Der Schulchor begeisterte mit traditionellen Weihnachtsliedern. Der Besuch des Weihnachtsmannes brachte Kinderaugen zum Strahlen – vor allem beim Erhalt kleiner Geschenke. In der Sporthalle tobten die Kleinsten durch einen Bewegungsparcours.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Kaffee, Kuchen, Grillgut und gekühlte Getränke standen bereit.Viele Besucher lobten das Konzept: „Eine tolle Idee, das mal so zu machen!“
Nach einem gelungenen Tag wurde am späten Nachmittag gemeinsam abgebaut – aber das war noch nicht alles! Der vom FöVerein organisierte Weihnachtsbaum wartete darauf, geschmückt zu werden. Kinder waren eingeladen, ihn festlich zu dekorieren, bevor er schließlich feierlich an den Kirchenvorstand von St. Andreas übergeben wurde. Dort fand er seinen Platz im Altarbereich der Kirche und erfreute noch viele weitere Besucher in der Weihnachtszeit.
Ein gelungenes Fest – nachhaltig und gemeinschaftlich, so geht Weihnachtszauber!
Ein paar Impressionen vom Weihnachtszauber 2024 finden Sie hier.
Adventskalender 2024

In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit vergessen wir schnell, wie schön die Adventszeit sein kann.
Seit 2019 organisiert die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V jährlich den Adventskalender, der dazu beitragen soll, die Adventszeit besonders zu erleben.
Auch im Jahr 2024 luden Föhrster Familien zum weihnachtlichen Klön bei Gebäck, Glühwein und anderen Leckereien auf ihren Grundstücken ein!
Apfelfest 2024

Am 06.10.2024 fand bei herrlichem Wetter das 1. Föhrster Apelfest statt. Der Gedanke war, ein sorgsamer Umgang mit vorhandenen Ressourcen hier im Besonderen mit den Obstbäumen zwischen Mörick und der B3. Nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung Alfeld konnten wir diese Bäume abernten. Wer macht was? Interessierte fanden sich und die Aufgaben konnten gut aufgeteilt werden. Die mobile Mosterei "Mostwerk" hatte ihr kommen zugesagt.
Zahlreiche Unterstützung gab es beim Apfelpflücken. Es wurde in zwei Etappen gepflückt, zuletzt sogar mit dem Hublader des Hofes Stadler, um auch an die süßen Früchte aus der oberen Etage zu kommen. Am 05.10. war es dann soweit. Fleißige Helfer legten Hand an, um ein gemütliches Ambiente zu schaffen. Der Grill wurde mit Bratwurst bestückt und Getränke gab's ebenfalls. Kinder und Jungebliebene schauten zu, wie aus den Äpfeln mit ein bißchen Technik ein leckerer Apfelsaft wurde, so ganz ohne Zucker und Konsevierungsstoffe.
Kinder aus unserem Föhrster KiGa hatten mit ihren Betreuern kräftig beim Sammeln der Äpfel mitgewirkt. Die gesammelt Menge Obst allein hier aus Föhrste betrug fast ein tausend Kilo und weitere Anlieferer brachten dieselbe Menge nochmals dazu. Verkostet wurde der frische Most oder besser "Föhrster Auslese"genannt natürlich auch fleißig.
Der 25. Geburtstag des KiGa Föhrste "Unterm Regenbogen" schloss sozusagen das Apfelfest ab. Denn dort hatten wir die Gelegenheit, uns mit einen Stand ins Programm einzubringen. Einen großen Teil der "Föhrster Auslese" konnten wir an die Besucher der Veranstaltung abgeben. Ein sehr nennenswerter Erlös kam dem KiGa zugute. Die Freude über das gelungene Apfelfest und der Abschluss beim KiGa-Geburtstag motivieren uns bereits für das 2. Föhrster Apfelfest im Oktober 2025.
Ein paar Impressionen zum Apfelfest 2024 finden Sie hier.
Dorffrühstück September 2024

Am 08.09.2024 waren etwa 40 interessierte Bürger*innen beim erneuten Dorffrühstück dabei. Dieses Mal hatte Franz Espelage sein Gelände zwischen der B3 und Föhrste zur Verfügung gestellt. Das DGF-Team hatte dieses Frühstück bestens vorbereitet. In geselliger Runde wurden die von allen Teilnehmer*innen mitgebrachten Leckereien des reichhaltigen Buffets verspeist und es wurde ausgiebig geplauscht. Die Freude auf das nächste Dorffrühstück war bereits spürbar.
Frühjahrsputz 2024

Die Sonne ging gerade über der Sporthalle von Föhrste auf, als sich am 06.04.2024 wieder mehr als 25 Sammler auf den Weg machten, um den Müll des zurückliegenden Jahres von Wegen, Seitenstreifen und aus Gräben zu sammeln.
Erwähnenswerter „Höhepunkt“ der Sammelaktion ist diesmal ein komplettes Terrarium gewesen, welches vom Fuß der Böschung an der Bahnbrücke zur Straße hochgeschafft werden musste. Wir freuen uns darüber, dass die gesammelte Menge, ca. 4 m³, inzwischen deutlicher geringer als in den Vorjahren wurde. Wobei wir bestimmte Hotspots, wie die Ackerfläche unterhalb des B3-Parkplatzes diesmal ausgelassen haben. Aber auch hier wird sich hoffentlich die Situation bessern, wenn der neu errichtete Zaun in Zukunft den Abtrag des Mülls vom Parkplatz auf den Acker verhindert.
Von einer Gruppe kräftiger Hände wurden parallel die letzten Sandsäcke vom Weihnachtshochwasser eingesammelt und werterhaltend entsorgt.
Und so konnte sich die Gruppe zufrieden nach getaner Arbeit im Sportheim sammeln und bei einer warmen Wurst und Kaltgetränk z.B. über die Streckeneinteilung im nächsten Jahr austauschen.
DGF-Vereinslogo

Die Mitglieder der Dorfgmeinschaft Föhrste e.V. haben das DGF-Vereinslogo auf der Mitgliederversammlung am 20.03.2024 beschlossen.
Dabei symbolisieren die sich anfassenden Figuren den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft, die auf ihrer Weise den Ortsteil Föhrste mitträgt.
Durch das Herausstellen des Ortsnamens Föhrste durch Fett- und Großschrift wird der Bezug zum Ortsteil ebenso verdeutlicht, wie durch die gezeichnete Silhouette der Ortsmitte. Letztere stellt den Blick vom Schimmeck auf den Ortskern dar.
Der Kreis wurde als geometrische Grundform des Logos gewählt, da ein Kreis weniger Spannung als z.B. ein Rechteck vermittelt. Ein Kreis wirkt ruhig, harmonisch, in sich geschlossen, weich und sicher. Adjektive, die wir uns auch für unseren Verein wünschen.
Kurzum: "Die DGF, eine runde Sache."
Adventskalender 2023

In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit vergessen wir schnell, wie schön die Adventszeit sein kann.
Seit 2019 organisiert die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V jährlich den Adventskalender, der dazu beitragen soll, die Adventszeit besonders zu erleben.
Auch im Jahr 2023 luden Föhrster Familien zum weihnachtlichen Klön bei Gebäck, Glühwein und anderen Leckereien auf ihren Grundstücken ein!
Impressionen - Einweihung Bücherschrank + Dorffrühstück 10.09.2023

Am Sonntag, den 10.09.2023 fand bei bestem Wetter unter „freiem Himmel“ das 5. Föhrster Dorffrühstück statt. Etwa 60 Teilnehmer*innen folgten dem Aufruf der Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. (DGF) und hatten neben der Leckerei für das Büffet auch Bücher im Gepäck, denn die DGF hat ihr jüngstes Projekt offiziell eingeweiht: Der offene Bücherschrank ist im Föhrster Ortskern, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule aufgestellt und gefüllt mit einer Vielzahl an Büchern. Von Klassikern bis hin zu aktuellen Bestsellern und Kinderbüchern ist alles dabei. Nun kann sich jede*r Bücher ausleihen, tauschen oder spenden. So wird das Lesen für alle zugänglich gemacht und es entsteht eine Gemeinschaft von Menschen, die ihre Liebe zur Literatur teilen. Die DGF freut sich, dass auch dieses Projekt durch zahlreiche Spenden finanziell unterstützt worden ist, insbesondere durch Förderungen seitens der BürgerStiftung Alfeld und der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine. Im Anschluss an die Einweihung des Bücherschrankes wurde gelacht, geklönt und natürlich ausgiebig gemeinsam gefrühstückt, ganz im Sinne dieser nun bereits im Dorf etablierten Veranstaltung (Stand: 13.09.2023).
Ein paar Impressionen zur Einweihung und zum Dorffrühstück finden Sie hier
Dorffrühstück Mai 2023

Am 07.05.2023 waren 21 interessierte Bürger*innen beim erneuten Dorffrühstück im Gemeindehaus dabei. Das Team um Sonja und Martin Kentzler, Susan Hainsch und Carsten Plachta hatten dieses Frühstück bestens vorbereitet. In geselliger Runde wurden die von allen Teilnehmer*innen mitgebrachten Leckereien des reichhaltigen Buffets verspeist und es wurde ausgiebig geplauscht. Die Freude auf das nächste Dorffrühstück war bereits spürbar.
Ein paar Impressionen zum Dorffrühstück finden Sie hier
Braunkohlwanderung 2023

Am 04.02.2023 fand die erste gemeinsame Braunkohlwanderung der DGF und des Fördervereins des TSV statt. Hieran nahmen insgesamt 99 Personen teil.
Treffpunkt um 13.30 Uhr war das Sportheim in Föhrste, wo sich alle für die bevorstehende Wanderung mit einem Süppchen stärken konnten, bevor es dann über Wispenstein und Imsen in Richtung Tonkuhlenhütte nach Gerzen ging. Hier hatten die Organisatoren eine weitere Stärkung eingeplant. Bei Schnittchen und kühlen und warmen Getränken wurde intensive Gespräche geführt. Anschließend ging es über den Schimmeck zurück ins Dorf, um das Ziel der Wanderung, die Gaststätte "Zum braunen Hirsch", in Röllinghausen zu erreichen. Ob nun Grün- oder Braunkohl, hier kamen alle auf ihre Kosten und man ließ den Abend in geselliger Runde bei musikalischer Begleitung auslaufen.
Insgesamt war die erste gemeinsame Braunkohlwanderung der DGF und des Fördervereins eine runde Sache und wurde nach der langen, coronabedingten Zeit der Entbehrungen von allen sehr gerne angenommen. (Stand: 05.02.2023)
Adventskalender 2022

Im Dezember konnte der Föhrster Adventskalender 2022 zum vierten Mal in Folge durchgeführt werden. Zahlreiche Föhrster Haushalte sorgten dafür, dass im Dezember vom 01. bis zum 23. Dezember ein „Adventsfenster“ geöffnet wurde.
Ein großes Lob an die großartige Umsetzung der Föhrster Bürger!
Viele Föhrster waren unterwegs und es gab Gelegenheiten, um ein freundliches Wort miteinander zu wechseln.
Ein paar Impressionen zum Adventskalender 2022 finden Sie hier.
Grenzbegehung 2022

Bereits zum dritten Mal lud die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. zur Wald-/Grenzbegehung ein. Am 03.10.2022 ging es bei bestem Wetter zunächst hinauf zur "Sängerbank". Dort gab es Informationen zum Grenzverlauf von Föhrste sowie zur Begradigung der Leine. Weiter ging es dann zum "Bruderstein", um die Geschichte rund um den Brudermord zu hören. Abgerundet wurde die diesjährige Grenzbegehung dann an der Lehmkuhlenhütte nahe Imsen mit einer gemütlichen Runde am Grill und ausgiebig Zeit für weitere interessante Gespräche.
Ein paar Impressionen zur Grenzbegehung 2022 finden Sie hier.
Infotafel Föhrste

Die Infotafel bietet heimischen Bürgerinnen und Bürgern und durchreisenden Touristen einen Überblick über Föhrste und vielfältige Informationen z.B. zur Geschichte und Entwicklung des Dorfes. Sie steht im Föhrster Ortskern am Leine-Heide-Radweg und wurde im Rahmen des Dorffestes am 3. September 2022 eingeweiht.
Der DGF war es ein Anliegen, nicht zuletzt Radtouristen, die auf dem Leine-Heide-Radweg unterwegs sind und Föhrste durchradeln, zum Verweilen einzuladen und mit Informationen über das Dorf zu versorgen. Schließlich ist Föhrste einer der ältesten urkundlich erwähnten Orte Niedersachsens. Somit entstand in Reihen der DGF die Idee der Infotafel, die in einem überdachten Unterstand entlang des Radweges gegenüber der Föhrster Grundschule positioniert sein wird. Eine Sitzbank bietet zudem die Möglichkeit, hier eine kurze Pause einzulegen.
Geplant und realisiert wurde das Projekt von vielen ehrenamtlichen Helfern. Finanziert wurde es durch zahlreiche Spenden von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden aus Föhrste, über die Aktion „Heimatherzen“ der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, sowie mit Vereinsmitteln der DGF.
Weitere Fotos zur Infotafel finden Sie hier.
Dorffest am 03.09.2022

Nach fünf Jahren Abstinenz haben wir am 3.9.2022 wieder die Mitte des Dorfes mit unserem Leben gefüllt.
Einige Fotos zum Dorffest finden Sie hier.
2. Föhrster Dorfflohmarkt

Am 26.06.2022 fand die Neuauflage des Föhrster Dorfflohmarktes statt. 60 Teilnehmer boten ihre Waren auf den privaten Grundstücken an den Föhrster Straßen an.
Bei bestem Wetter fanden zahlreiche auswertige Besucher ihren Weg zum Föhrster Dorfflohmarkt. Neben dem Ver-/Ankauf diverser Trödelartikel gab es wieder viele interessante und angenehme Gespräche.
Einige Impressionen zum 2. Föhrster Dorfflohmarkt finden Sie hier.
Adventskalender 2021

Im Dezember konnte der Föhrster Adventskalender 2021 zum dritten Mal in Folge durchgeführt werden. Zahlreiche Föhrster Haushalte sorgten dafür, dass im Dezember vom 01. bis zum 23. Dezember ein „Adventsfenster“ geöffnet wurde.
Ein großes Lob an die großartige Umsetzung der Föhrster Bürger!
Jedes Adventsfenster war etwas Besonderes – u.a. waren Lichterketten kunstvoll geflochten, Häuser und Gärten illuminiert. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen modernen und konservativen Weihnachtsdekorationen, die mit viel Liebe zum Detail gezeigt wurden.
Ein Adventsfenster wurde von dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Föhrste im Rahmen des traditionellen Tannenbaumblasens gestaltet. An verschiedenen Plätzen im Dorf erfreute uns die Weihnachtsmusik des Musikzuges – eine tolle Idee!
Viele Föhrster waren unterwegs und es gab Gelegenheiten, um ein freundliches Wort miteinander zu wechseln.
Ein paar Impressionen zum Adventskalender 2021 finden Sie hier.
Wichteln im Advent 2021

Die Legende des Brauches besagt, dass Wichtel in der Weihnachtszeit heimlich kleine Geschenke an die Menschen verteilt haben. Eine Idee zum Mitmachen!
Gesagt getan, es wurden Handzettel vorbereitet und im Ort verteilt. Dieser Idee sind 20 Föhrster Wichtel (Einzelpersonen und Familien) gefolgt. Wichtel und Wichtelempfänger wurden durch eine kleine Jury zugelost. Den „richtigen Moment“ sowie das „wie“ überbringe ich das Wichtelgeschenk, wurde in die Hand des Wichtels gelegt.
Wie die Wichtelgeschenke ihren Empfänger fanden, wissen wir nicht. Jedoch wurde uns zugetragen, dass es dadurch viele schöne gemeinsame Momente gegeben haben soll. Die Fotos, die uns erreicht haben sprechen dafür. So wurde die Vorweihnachtszeit selbst mit kleinen Geschenken zu etwas Besonderem gemacht.
Ein paar Impressionen zum Wichteln im Advent 2021 finden Sie hier.
Eine Bank für den Bürgerpark Föhrste

Was lange währt, wird endlich gut: Die Bank im Bürgerpark wurde aufgestellt! Ende Oktober 2021 hat die eingespielte Gruppe um C. Ahlswede den Bürgerpark winterfest gemacht. D.h. dort wurden so manche Brombeere und anderes Kraut zurückgeschnitten, Bepflanzungen wurden korrigiert und neu angelegt. Anschließend wurde von den Mitarbeitern des Bauhofes eine Bank aufgestellt. Herzlichen Dank für beides! Wir sind uns sicher: Wenn wir wieder frühlingshafte Temperaturen und Sonne bekommen, wird die neue Bank an diesem zentralen Ort regen Zuspruch finden.
Grenz- /Waldbegehung 2021
Um land-/und forstwirtschaftliche Strukturen kennenzulernen lud die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. erneut zur Wald-/Grenzbegehung ein. Am 03.10.2021 referierte Siegried Bünger-Lang zu Themen wie z.B.
- Holzvermarktung,
- Baumschäden,
- Holzernte - Warum mit dem Harvester und nicht mit der Kettensäge?
- Wie hängen die Bodenbeschaffenheit und die Aufforstung zusammen?
- „Biodiversität“ - Wie lässt sich Biodiversität mit wirtschaftlichen Interessen in Einklang bringen?
- usw.
Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer zum Ausklang bei Bratwurst, gekühlten Getränken (und gebührenden Abstand). Die Spenden deckten alle Ausgaben und für die Kasse der Dorfgemeinschaft e.V. blieb auch noch etwas über.
Dorffrühstück auf dem Nattenberg

Es war viel los an diesem Tag in Föhrste... Kommunalwahl, Konfirmation sowie Klönen und Kennenlernen beim Dorfpicknick.
Die DGF lud am 12.09.2021 zum 2. Föhrster Dorffrühstück ein. Es fand an der frischen Luft - mit einem wunderbaren Blick auf unser Dorf – auf dem Nattenberg statt.
Zugegeben, es war früh noch ganz schön diesig und, um einen Berg zu erklimmen, ging es bergauf. Und trotzdem folgten der Einladung mehrere Teilnehmende und begaben sich, ausgestattet mit Stühlen, Decken und Verpflegung im Handgepäck, auf den Weg zum Nattenberg. Zwei farbige Sonnenschirme wiesen den Weg, der Treffpunkt war also gar nicht zu verfehlen. Schön war es, einfach mal wieder mit Bekannten ins Gespräch zu kommen. Und tatsächlich kannte auch noch nicht jeder diesen wunderbaren Blick auf unser Dorf.
Erstes „öffentliches“ Insektenhotel in Föhrste eingeweiht!

Von Wispenstein her kommend, am Ortseingang Föhrste, wurde am Freitag, den 26.02.2021, auf einer Brachfläche das erste „öffentliche“ Insektenhotel aufgestellt. Ein Projekt der Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. in Zusammenarbeit mit engagierten Bürger*innen von Föhrste.
Die Brachfläche zwischen Eisenbahn und Straße ist Eigentum der Dt. Bahn. Da diese schon jahrelang nicht mehr gepflegt wurde, entstand in der Dorfgemeinschaft, analog zum Bürgerpark, die Idee, das sog. „Gleisdreieck“ optisch und funktionell aufzuwerten. Der Ortsbürgermeister Thomas Stadler stellte den Kontakt zwischen Dorfgemeinschaft, interessierten Anwohnern und der Dt.Bahn her, der letztlich zum erfolgreichen Abschluss eines Nutzungsvertrages führte.
Im Winter wurde von den Anwohnern und T. Stadler zunächst die Erstinstandsetzung auf der Fläche durchgeführt: der Grasaufwuchs wurde gestutzt, Bäume und Büsche zurück geschnitten und der Seitenstreifen befestigt.
Aber das Gleisdreieck sollte auch ein Lebensraum, ein (kleiner) Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität im Ort werden. Dazu soll ein Insektenhotel und die Anlage einer Blühwiese mit beitragen.
Siegfried Bünger-Lang, ein Profi auf diesem Gebiet, erklärte sich auch spontan bereit, das Insektenhotel für die Dorfgemeinschaft zu bauen. Gesagt, getan: nach kurzer Zeit war es fertiggestellt und konnte noch rechtzeitig vor dem beginnenden Frühling am Freitag aufgestellt werden. Der Standort wurde sorgsam ausgewählt, so dass so viel Sonneneinstrahlung wie notwendig auf die vielen Schlupflöcher fällt. Im Laufe des Frühjahres wird dann eine standorttypische Samenmischung ausgesät werden, damit die Hotelbewohner vor ihrer Haustür ein attraktives Nahrungsangebot vorfinden und gleich nutzen können.
(Text: Lea Neumann, Foto v. r. n. l. : Harald Heigwer, Thomas Stadler, Siegfried Bünger-Lang, Carsten Plachta)
Wohin mit dem Weihnachtsbaum? - Weihnachtsbaumsammeln 2021

Das traditionell stattfindende Einsammeln der Weihnachtsbäume wurde im Jahr 2021 Jahr durch das Osterfeuerteam in Föhrste leidercoronabedingt abgesagt. An deren Stelle hatte nun der Verein Dorfgemeinschaft Föhrste aufgerufen, die Weihnachtsbäume im Ort einzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. So geschah es am 09.01.2021. Dem Aufruf folgten einige Haushalte, sie hatten ihre Weihnachtsbäume zur Abholung bereit gelegt.
Mit der Ankündigung dieser Aktion wurde gleichfalls informiert, dass die gesammelten Spenden zum einen dem DGF e.V. und zum anderen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Föhrste zu gleichen Teilen zugeführt werden. Das Team der DGF e.V. freute sich, der Kinder- und Jugendfeuerwehr Föhrste den Anteil von 108 € zukommen zu lassen.
Föhrster Adventskalender 2020

Der Adventskalender 2020 musste in völlig anderer Form durchgeführt werden.
Die besonderen Coronaauflagen ließen geselliges Beisammensein leider nicht zu. So kamen wir auf den Gedanken, die Bürger-/innen von Föhrste zu einem Adventskalender der etwas anderen Art einzuladen.
Eine gute Beteiligung sorgte bereits am 1. Dezember für das erste festlich geschmücktes „Fensterchen“ und weitere folgten. Die festlich geschmückten Fenster spiegelten nicht nur den Weihnachtsgedanken wider sondern auch die Kreativität, die sich in der Gestaltung der jeweiligen Tageszahl zeigte. Wichtelbäumchen wandelten sich im Glanz der Lichterketten zu Zahlen, illuminierte Flächen in den tollsten Ausführungen, strahlten und führten durch die Adventstage. Der Gedanke des Advents begleitete diese Zeit sehr schön. Begegnungen und Gespräche auch unter den entsprechenden Auflagen machten den Adventskalender zu einer runden Sache.
Freuen wir uns auf 2021 und einen Adventskalender, der auch das aktuelle Jahr abrunden wird.
Grenz- /Waldbegehung 2020
Land-/und forstwirtschaftliche Strukturen kennenzulernen, war die Absicht dieser Veranstaltung, zu der am 03.10.2020 zum ersten Mal durch die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. eingeladen wurde.
Die fachliche und fundierte Einführung in dieses umfangreiche Thema durch Siegried Bünger-Lang motivierte alle Beteiligten zu einer angeregten Diskussion und zu intensiven Gesprächen. Fragen zu zahlreichen Themen wie z.B.
- Holzvermarktung,
- Baumschäden,
- Holzernte - Warum mit dem Harvester und nicht mit der Kettensäge?
- Wie hängen die Bodenbeschaffenheit und die Aufforstung zusammen?
- „Biodiversität“ - Wie lässt sich Biodiversität mit wirtschaftlichen Interessen in Einklang bringen?
- usw.
wurden fundiert beantwortet.
Nach dieser sehr informativen Waldbegehung trafen sich die Teilnehmer zum Ausklang bei Bratwurst, gekühlten Getränken (und gebührenden Abstand). Die Spenden deckten alle Ausgaben und für die Kasse der Dorfgemeinschaft e.V. blieb auch noch etwas über.
"Föhrste, erzähl' doch mal..." - Die Umfrageergebnisse

Erinnern Sie sich?
Unter diesem Motto hat die Dorfgemeinschaft Föhrste e.V. im Frühjahr 2020 in einer Befragung allen Föhrster:innen eine Stimme verliehen.
Der Verein erhoffte sich Anregungen zu allem, was bislang nicht bedacht wurde. Das Ziel dabei ist, die Gemeinschaft im Dorf zu fördern und zu stärken sowie die Arbeit des Vereins bekannt zu machen.
Die Befragung ist ausgewertet. Wir hatten uns so gewünscht, Ihnen die Ergebnisse der Befragung in einer Veranstaltung persönlich vorzustellen. Wir haben Termine und Versammlungsorte koordiniert, aber irgendwann wurde klar, dass eine solche Präsentation in 2020 nicht mehr stattfinden kann.
Trotz alledem soll Ihnen die Präsentation nicht vorenthalten werden und Sie können Sich die Ergebnisse hier herunterladen.
Wir gehen davon aus, dass wir im Rahmen zukünftiger Veranstaltungen persönlich mit Ihnen über die Befragung sprechen werden.
Lebendiger Adventskalender 2019
In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit vergessen wir schnell, wie schön die Adventszeit sein kann. Der lebendige Adventskalender soll dazu beitragen, die Adventszeit besonders zu erleben. In der Weihnachtszeit 2019 organisierte die Dorfgemeinschaft Föhrste den ersten lebendigen Föhrster Adventskalender, der auf Anhieb sehr gut angenommen wurde!
Föhrster Dorfflohmarkt

Am 31.08.2019 startete der 1. Föhrster Dorfflohmarkt. Besucher und Teilnehmer des Dorfflohmarktes waren rund um zufrieden. Der 1. Föhrster Dorfflohmarkt wird nicht der letzte gewesen sein und für 2021 oder 2022 ist bereits eine Neuauflage angedacht.